Home 9 Vögel 9 Rallen

Rallen & Kraniche

Die Rallen (Rallidae) und europäische Kraniche (Grus Grus) sind Familien der Kranichvögel (Gruiformes). Sie umfassen je nach wissenschaftlicher Auffassung zwischen 131 und 165 Arten. Davon sind mindestens 22 Arten seit dem Jahr 1500 ausgestorben. Ungewöhnlich viele Rallenarten sind auf ozeanischen Inseln endemisch und haben dort ihre Flugfähigkeit verloren. Rallen sind kleine bis mittelgroße Bodenvögel, der Körper der Vögel ist schmal und wirkt zusammengedrückt. zugeordnet. Die Wirbelsäule ist sehr beweglich, wodurch im Zusammenspiel mit den langen Zehen ihre Lebensweise als Schlüpfer in sehr dichter Vegetation auf oft wenig tragfähigem Untergrund ermöglicht wird. Die Größe liegt zwischen 12 cm und 63 cm, das Gewicht zwischen 20 g und 3 kg. Die kleinste Art ist die amerikanische Schieferralle, die größte die neuseeländische Takahe. In die Familie der Rallen zählt mit der Atlantisralle auch der kleinste flugunfähige Vogel der Welt; sie hat eine Körperlänge von 13 bis 15 cm.

Die meisten Arten weisen keinen oder einen nur gering ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus in Bezug auf Größe, Gewicht und Gefiederfärbung auf. 

Die vier Zehen des anisodaktylen Fußes sind lang, bei einigen Arten sogar überlang. Mit den langen Zehen finden Rallen auch auf schlammigem Untergrund und auf schwimmender Vegetation Halt. In Anpassung an ihren aquatischen Lebensraum haben einige Arten Schwimmlappen an den Zehen ausgebildet. Die Beine sind häufig auffällig gefärbt.

Die Mehrzahl der Rallen lebt am Wasser, in Wassernähe, oder zumindest in feuchten Biotopen, doch konnten die anpassungsfähigen Vögel auch trockenere, wasserferne Habitate besiedelt. Rallen sind Allesfresser. Es gibt keine sich ausschließlich pflanzlich oder tierisch ernährenden Arten.

Das Blässhuhn (Fulica atra) ist eine mittelgroße Vogelart der Gattung der Blässhühner (Fulica) aus der Familie der Rallen (Rallidae), die als einer der häufigsten Wasservögel bevorzugt auf nährstoffreichen Gewässern anzutreffen ist. Die Art ist über große Teile Eurasiens verbreitet und kommt darüber hinaus in Australasien vor.

Die Teichralle (Gallinula chloropus), auch Teichhuhn[1] genannt, ist eine Vogelart aus der Gattung der Teichrallen (oder Teichhühner, Gallinula) in der Familie der Rallen (Rallidae). Sie kommt mit mindestens 16 Unterarten in den gemäßigten, subtropischen und tropischen Klimazonen Eurasiens sowie Afrikas vor. Die wissenschaftliche Artbezeichnung Gallinula chloropus bedeutet „grünfüßiges Hühnchen“ und spielt auf die Beinfärbung dieser Ralle.

Im Gegensatz zu den Rallen sind Kraniche sehr große und schöne Vögel, die früher aufgrund ihres Ganges als Schreitvögel bezeichnet wurden. Kennzeichnend für unsere europäischen Kraniche sind, neben langen Beinen und Hälsen, die schwarz-weiße Kopf- und Halszeichnung und die federlose rote Kopfplatte. Die Augenfarbe ist entweder gelb oder rot. Das Gefieder zeigt viele hellgraue Abstufungen. Die Männchen sind nur etwas größer und schwerer als die Weibchenund auch sonst schwer voneinander zu unterscheiden (5-7, bzw. 5-6 kg; 110-130 cm Höhe und 220-245 cm Flügelspannweise). Ein beeindruckendesSchauspiel bieten die Züge in Herbst und Vorfrühling, wenn sie zu tausenden in V-Formationen und lauten Rufen über uns hinwegziehen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner